Dänisches Design & Wohnkultur

Möbel Design aus dem Norden
Das Dänische Design entstand in den 1950er-Jahren und ist eine Design Bewegung, die von schlichter Formalität, Minimalismus, Funktionalität und preisgünstiger Massenproduktion geprägt ist.
Als Erfinder des Dänischen Designs nennt man den Dänen Arne Jacobsen, Architekt und Industrie-designer, welcher schon ab den 1930er-Jahren eine eigenständige skandinavische Formensprache der Moderne geschaffen hat. Dass schöne und funktionale alltägliche Objekte nicht nur für die Wohlhabenden erschwinglich sein sollen, sondern für alle zugänglich gemacht werden, ist ein zentrales Thema in der Moderne und im Funktionalismus, wurde aber besonders intensiv im skandinavischen Design der Nachkriegszeit realisiert.
Der ideologische Hintergrund war die Entstehung einer bestimmten skandinavischen Form der Sozialdemokratie in den 1950er-Jahren, sowie die zunehmende Verfügbarkeit von preisgünstigen Materialien und Methoden der Massenproduktion. Dänisches Design oder Danish Design, wie es international heisst, taucht häufig in Form von gepressten Holz, Plastik, eloxierten oder lackierten Aluminium oder gepressten Stahl und auch Fell und Wolle auf.
Das dänische design ist und bleibt mit seiner eleganten Schlichtheit in der Wohn- und Einrichtungs-welt beliebt, da das Konzept einfach völlig zeitlos, aber trotzdem immer zeitgenössisch erscheint. Aus natürlichen Materialien werden Möbel mit Liebe zur Einfachheit hergestellt, so dass die Objekte, Dekorationen und Accessoires wunderschön und minimalistisch, aber dennoch für den Alltag geschaffen sind.
Bekannte Produzenten und Handelsunternehmen für Dänisches Design sind:
Bang & Olufsen, BoConcept, Flexa Furniture, Flying Tiger, Georg Jensen, Kvadrat, Royal Copenhagen.
Dänisches Design zitiert an allen Ecken und Enden die Natur mittels organischer Formen. Dänisch wohnen heißt einfach wohnen, gemütlich, individuell und nachhaltig. Kein bis zur Perfektion durchgestalteter Raum. Sondern ein Zuhause zum Wohnen und Leben. Weil das nicht nur in Großstädte passt, wächst die Beliebtheit des Dänischen Designs auch jenseits der Stadtgrenzen.
Dänemark ist sich seiner Geschichte und der Bedeutung seines Designschaffens bewusst. Mittlerweile gehört es gar zu seinen wichtigsten Exportprodukten. Danish Design ist ein Prädikat mit Wirkung.
Mehr Nachrichten
Kilpi – Beliebte Kleidung bei Skifahrer:innen
Möbel Design aus dem Norden Das Dänische Design entstand in den 1950er-Jahren und ist eine Design Bewegung, die von schlichter Formalität, Minimalismus, Funktionalität und preisgünstiger Massenproduktion geprägt ist. A...
Andreas Petersen
21 Dezember 2021